- Standardsignatur7126
- TitelWirkungen halogenierter Aliphaten auf Pflanzen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 527-562
- Illustrationen13 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200063637
- Quelle
- AbstractIm vorliegenden Bericht werden alle Befunde, die in der Literatur beschrieben und fuer die Behandlung des Themas von Bedeutung sind, gemeinsam mit denen aus eigenen Untersuchungen vorgestellt und diskutiert. Dabei wird u.a. sowohl der Vorgang der ad-/absorptiven Anreicherung luftgetragener halogenierter Aliphaten in als auch deren Wirkung auf Pflanzen ausfuehrlich eroertert. So kann z.B. aus Literaturangaben und eigenen Versuchsergebnissen abgeleitet werden, dass die Verteilungskoeffizienten fuer halogenierte Aliphaten im Kontakt "Blattorgan/Luft" erwartungsgemaess gross sind und sich auch die Verteilungsgleichgewichte schnell einstellen. Der Zusammenhang, der im Gleichgewichtszustand zwischen der Konzentration eines halogenierten Aliphaten im Luftraum (Cg) und der im Blattorgan (Cn) besteht, ist mathematisch formulierbar; er wird z.B. im Falle von Tetrachlorethylen (TCE) im Kontaktsystem "Fichtenzweig/Luft" durch die Gleichung (Formel) gut beschrieben. Auch der Vorgang der Desorption halogenierter Aliphaten von Blattorganen im Reinluftstrom ist mathematisch fassbar. Schliesslich wird auf die z.Zt. laufenden, den Wirkungsmechanismus betreffenden Arbeiten hingewiesen und ein in der Literatur beschriebener, vom Sonnenlicht abhaengiger Schaedigungsmechanismus eroertert, der allgemein bei Anwesenheit von ungesaettigten halogenierten Aliphaten in Blattorganen wirksam sein soll.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser