- Standardsignatur13466
- TitelDer Pflanzen- und Tierartenbestand von Waldweiherlebensraeumen und Massnahmen zu deren Sicherung dargestellt am Beispiel der Postlohe bei Bodenwoehr
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- Seiten83 S.
- Illustrationen57 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200063597
- Quelle
- AbstractIm Revier Postlohe des Forstamtes Bodenwoehr wurden einige grosse Waldweiher von der Staatsforstverwaltung aufgekauft. Um die kuenftige Behandlung dieser und der bereits im Besitz des Forstamtes befindlichen Weiher einschliesslich des ueberwiegend bewaldeten Umfelds nach oekologischen Grundsaetzen durchfuehren zu koennen, analysierte die Bayerische Landesanstalt fuer Wald und Forstwirtschaft (LWF) zunaechst einen Ausschnitt des Arteninventars. Dazu wurden die Pflanzengesellschaften erhoben, die Avifauna erfasst, die Libellenvorkommen kartiert, die Amphibienkartierung ausgewertet und Befragungen zur Fisch- und Saeugetierfauna durchgefuehrt. Daneben wurden die vom Wasserwirtschaftsamt Amberg erhobenen Gewaessergueteklassen und die Forsteinrichtungsdaten der Oberforstdirektion Regensburg verwendet, um die einzelnen Weiher zu charakterisieren. Die Ergebnisse der Kartierung verdeutlichen den ausserordentlichen oekologischen Wert dieses Feuchtgebietes, vor allem fuer Libellen, Amphibien und die Vegetation, aber auch fuer die Vogelwelt. Fuer die Massnahmenplanung wurden die einzelnen Weiher nach den unterschiedlichen Lebensgemeinschaften zu Weiherkomplexen zusammengefasst. Als planerische Schlussfolgerungen ergab sich fuer den Breitenbruckerkomplex die natuerliche Entwicklung, waehrend der Schar- Anderlesbeckweiherkomplex extensiv gepflegt oder bewirtschaftet werden sollte. Dabei ist auch das gelegentliche Ablassen bzw. niedrige Einstauen der Weiher vorgesehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser