- Standardsignatur13459
- TitelUntersuchungen zum endophytischen Auftreten von Blaeuepilzen der Gattung Ceratocystis im Splintholz der Fichte (Picea abies Karst.)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 51-66
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200063548
- Quelle
- AbstractUngewohnt starker Blaeuebefall nach Bruchkalamitaeten und im Zusammenhang mit verstaerktem Buchdruckerauftreten (Ips typographus) im Thueringer Wald und im Thueringer Schiefergebirge veranlasste zur Aufnahme von Untersuchungen speziell ueber das endophytische Vorkommen der Blaeuepilze im Splintholz gesunder Fichten. Nach einem Exkurs ueber die gegenwaertige taxonomische Situation der an Koniferen festgestellten Ceratocystis-Arten und Eroerterungen zur Pathogenitaet dieser Pilzgruppe wurden Einzelheiten des methodischen Vorgehens bei der Isolierung auf kuenstlichen Naehrboeden und dem Ausbrueten von Haupt- und Nebenfruchtformen auf Holzsubstrat in der feuchten Kammer dargestellt. Es gelang, mit beiden Verfahren erstmalig den Nachweis zu erbringen, dass Ceratocystis-Arten endophytisch im saftfrischen Splintholz gesunder Fichten anzutreffen sind. Lokal konzentriert sich das auf Reviere, die langjaehrig schon wegen besonders raschen und excessiven Blaeuepilzbefall und besonders starken Borkenkaeferschaeden bei vergleichsweise niedrigen Borkenkaeferdichten auffielen. Aus der Lebensweise des Pilzes kann abgeleitet werden, dass er bei Trockenstress der Baeume den Absterbeprozess der Baeume grundlegend foerdert. Weiteren Untersuchungen muss die Identifikation der Pilze vorbehalten bleiben, weil bei den Isolierungen auf den kuenstlichen Naehrboeden nur die nicht in jedem Fall eindeutig zuzuordnenden Nebenfruchtformen aufzufinden waren. In diese Untersuchungen sollten auch die Zusammenhaenge zwischen Trockenstress, Wassergehalt des Splints und Luftfuehrung der die Tracheiden begleitenden Interzellularen einbezogen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser