Standardsignatur
Titel
Moose als Biomonitoren fuer die flaechenhafte Abschaetzung der Schwermetallbelastung in der Schweiz
Verfasser
Erscheinungsjahr
1987
Seiten
S. 755-763
Illustrationen
13 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200063534
Quelle
Abstract
Die Wahl der Moosarten, die Wachstumscharakteristiken, die Aufarbeitung und Analytik der Proben bilden die zentralen Probleme bei der breiten routinemaessigen Anwendung von Moosen als Biomonitoren. In der Schweiz sind die Arten Bryum argenteum, Hylocomium splendens und Hypnum cupressiforme weit verbreitet und koennen verwendet werden. Die Wachstumscharakteristik soll anhand von Versuchspflanzungen erforscht werden; besondere Bedeutung besitzt das Mikroklima (v.a.Feuchtigkeit). Die bisher untersuchten Schwermetalle lassen sich einfach und reproduzierbar durch Extraktion und nachfolgende Inversvoltammetrie erfassen. Soll die Methode fuer die Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte verwendet werden, so sind Eichungen bezueglich konventioneller Methoden (z.B. Bergerhoff) noetig.