- Standardsignatur14217
- TitelAusgleich von Bodenversiegelung durch Nadelwaldabholzung? Öffnung eines Waldwiesentals als Ersatzmaßnahme für den Bau eines Autohofs
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 182-185
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200063472
- Quelle
- AbstractWährend eine allgemein akzeptierte Konvention für die Kompensation von Neuversiegelung auf mittleren Standorten z.B. in Form der Extensivierung von landwirtschaftlichen Flächen im Verhältnis 1 : 1 bereits seit Jahren besteht, liegen die Vorstellungen im Falle einer Abholzung von Nadelwald mit nachfolgender Entwicklung zu einer Waldwiese zum Teil erheblich auseinander. Zur Begründung werden die aus landespflegerischer Sicht wertbestimmenden Eigenschaften und Veränderungen der Natürlichkeit von Böden unter standortfremdem Nadelfrost betrachtet. Im beschriebenen Fallbeispiel wurde ein gebietsexterner Ausgleichsbedarf für die Schutzgüter Boden und Landschaftsbild ermittelt. Ein Teil eines vor 100 Jahren mit Fichten und Kiefern aufgeforsteten Tals wird als Ausgleich wieder entwaldet und soll dauerhaft als Wiesental (Waldwiese) offen gehalten werden. Möglichkeiten für den zukünftigen Umgang mit den stofflichen, morphologischen und biologischen Veränderungen des Bodens unter standortfremden Nadelholz-Beständen werden aufgezeigt und insbesondere in Bezug auf Einzelheiten der Durchführung der Ausgleichsmaßnahmen, Flächenabgrenzung und -zuschnitt sowie den anrechenbaren Umfang des Ausgleichs und seine Multifunktionalität diskutiert. Im Ergebnis wird unter den beschriebenen Bedingungen für den Ausgleichsmaßnahmentyp "Abholzung von standortfremdem Nadelwald und Entwicklung einer Waldwiese "eine Flächenkonvention im Verhältnis 1 : 1 empfohlen.
- Schlagwörter
- Klassifikation911 (Allgemeines. Landesplanung. Regionale Planung. Raumordnung)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser