Standardsignatur
Titel
Ergebnisse von Bioindikatoruntersuchungen in Waldschadensgebieten des Landes Nordrhein-Westfalen
Verfasser
Erscheinungsjahr
1987
Seiten
S. 525-536
Illustrationen
4 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200063428
Quelle
Abstract
Im Rahmen der Untersuchungen zur Ursachenforschung der neuartigen Waldschaeden wurden u.a. Erhebungen zur Wirkungsfeststellung an Indikatoren in Mittelgebirgslagen durchgefuehrt. Getestet wurde die Reaktion von Tabak der Sorte BEK W3 auf Photooxidantien. Die Ergebnisse zeigen, dass an Standorten oberhalb von 400m ue. NN deutlich staerkere Blattschaedigungen auftreten als in niedrigeren Lagen. Diese Ergebnisse konnten durch die Exposition von Urtica urens untermauert werden. Als Reaktionsindikator fuer die klassischen Luftverunreinigungen wurde die Flechte Hypogymnia physodes eingesetzt. Die Auswertungen fuehrten zu differenzierten Ergebnissen. Waehrend im Teutoburger Wald und im Bergischen Land nur eine unwesentliche Schaedigung festzustellen war, ergab die Bonitur fuer die Flechten aus dem Eggegebirge, dem Weserbergland und der Eifel leicht erhoehte Absterbegrade. Deutlich hoehere Wirkungen zeigten die exponierten Flechten im industriellen Ballungsraum. An den vorgegebenen Standorten wurden jeweils verschiedene Forstpflanzen in Containern exponiert, die jedoch bislang keine Symptome aufweisen, die im Zusammenhang mit den neuartigen Waldschaeden gesehen werden koennten.