- Standardsignatur13453
- TitelGegen Kaefermasse zu Walde ziehen. So Borkenkaefer erfolgreich bekaempfen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 50-59
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200063359
- Quelle
- AbstractDie Bekaempfung der Fichtenborkenkaefer ist unter normalen Umstaenden ohne grossere Schwierigkeiten durchfuehrbar, die Bekaempfung des Nutzholzborkenkaefers ist gleichfalls moeglich, allerdings schon etwas problematischer. Ausgesprochen schwierig laesst sich der Borkenkaefer (Grosser und Kleiner Waldgaertner) an Kiefern beseitigen. Die uebrigen Borkenkaeferarten (insbesondere an anderen Baumarten wie Tanne und Laerche) brauchen normalerweise nicht bekaempft werden.
- SchlagwörterBorkenkäfer, Ips typographus, Pityogenes chalcographus, Hylurgops glabratus, Blastophagus minor, Blastophagus piniperda, Ips sexdentatus, Ips curvidens, Ips cembrae, Cryphalus piceae, Xyloterus lineatus, Insektenschaden, Schadensbild, Brutbild, Flugzeit, Generationstyp, Überwinterung, Wirtsbaum, Borkenkäferbekämpfung, mechanische Bekämpfung, Pheromonfalle, chemische Bekämpfung, Insektizid, Cypermethrin, Lindan, Promecarb, Applikationstechnik, Nadelholz
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
413.1 (Fangen mit gleichzeitiger oder nachfolgender Vernichtung)
414.11 (Giftköder (einschl. Lockmittel))
414.12 (Pestizide)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser