Die Prozesse im N-Haushalt sind bis auf Ausnahmen (z.B. Denitrifikation) hinreichend bekannt. Die Quantifizierung der von den Prozessen verursachten N-Flüsse stößt allerdings auf große Schwierigkeiten. Dies gilt nicht nur für den N-Eintrag und - Austrag, sondern auch für den Verbleib von deponiertem N im Ökosystem. Deponierter N wirkt auf viele ökosystemare Prozesse ein und hat entsprechend vielfältige Wirkungen im Ökosystem. Es lassen sich drei Phasen der Waldschadensentwicklung unterscheiden: 1) eine jahrhundertelange Phase der Übernutzung siedlungs- und gewerbenaher (Bergbau, Glashütten) Wälder in den tieferen Lagen, die zu Waldschäden durch Bodenversauerung und Zusammenbruch des N-Kreislaufs führte; 2) ab Mitte letzten Jahrhunderts eine Phase steigender Säure- und N-Einträge, die im Verein mit Nutzungsbeschränkungen einerseits zur Erholung geschädigter Wälder führte (N-Eintrag), andererseits zur Nährstoffverarmung und zur Schädigung besonders exponierter Wälder in den Mittelgebirgen durch SO2-und Säureeintrag; und 3) eine Phase der Auswirkung von Maßnahmen zur Verminderung der Säurebelastung (Emissionsminderung bei SO2 und Schwermetallen, Waldkalkung, Waldumbau zu Mischwald, naturnaher Waldbau) ab Ende der 80er Jahe, gekoppelt mit überhöhten N-Einträgen (beginnend in den 60er Jahren mit zunehmender Verbreitung). Überhöhter N-Eintrag (über 10-15 kg N/(ha*a)) wirkt über Verschiebung der Konkurrenzverhältnisse durch unterschiedliche Wahstumsbegünstigung der Arten destabilisierend. Die dadurch ausgelöste Sdukzession verläuft standortsabhängig unterschiedlich. Ihre Auswirkungen reichen von Verjüngungshemmnis und Destabilisierung von Stangenhölzern bis zur Schädigung von Baumhölzern. Dieser Entwicklung kann nur durch Minderung der Emissionen von NOx und NH3 begegenet werden.
462 (Schädigende Nutzungen (Streunutzung, Zierreisgewinnung usw.)) 425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung) 114.261 (Stickstoff und Stickstoffverbindungen)