- Standardsignatur13380
- TitelDie Bedeutung von Schutzgebieten fuer den Artenschutz bei Farnen und Bluetenpflanzen im Regierungsbezirk Stuttgart - Naturschutzgebiete
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 45-71
- Illustrationen30 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200063055
- Quelle
- AbstractEs wird ein Projekt der Erfassung von Farnen und Bluetenpflanzen der Roten Liste Baden-Wuerttemgerg in Naturschutzgebieten des Regierungsbezirkes Stuttgart vorgestellt. Durch Auswertung aelterer Unterlagen und aktuelle Kartierungen sind rund 370 Arten in den 172 bis Ende 1992 vorhandenen NSG mit insgesamt rund 2800 Vorkommen nachgewiesen. Fuer knapp die Haelfte aller Vorkommen erfolgte eine quantitative Erfassung. Bei 11 mehr als 50 Jahre alten NSGwerden die frueher mit den davon heute noch vorhandenen Arten verglichen. Im Durchschnitt aller Gefaehrdungskategorien nach der Roten Liste treten Verluste von etwa 38% auf. Die Wichtigkeit der quantitativen Artenerfassung fuer die Bewertung der Bedeutung von Schutzgebieten fuer den Artenschutz wird diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
173.5 (Pteridophyta, Gefäßcryptogamen (Schachtelhalme, Farne usw.))
174 (Embryophyta. Siphonogama. Spermatophyta. Phanerogamen. Samenpflanzen im allgemeinen. Dendrologie)
166.6 (Gefährdete Pflanzen [vgl. auch 907.12])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser