- Standardsignatur14217
- TitelStadt- und Dorfbiotopkartierungen - Erfassung und Analyse ökologischer Grundlagen im besiedelten Bereich der Bundesrepublik Deutschland - ein Überblick (Stand: März 2000)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 140-147
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200062917
- Quelle
- Abstract§ 1 Abs. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes und die ausführenden Landesgesetze fordern, Natur gleichermaßen im besiedelten wie im unbesiedelten Bereich zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Diese ist jedoch nur auf der Basis ausreichend differenzierter und aktueller Informationen möglich. Das Instrument der Biotopkartierung in Dörfern und Städten erweist sich dazu als unentbehrlich. Biotopkartierungen im besiedelten Bereich begannen 1978; seitdem gibt es eine gleichnamige Arbeitsgruppe des Bundesamtes für Naturschutz (ehemals BFANL) und der Landesämter/-anstalten für Naturschutz. 1986 und 1993 (zweite überarbeitete Auflage) publizierte diese Arbeitsgruppe eine nationale Anleitung zur Biotopkartierung im besiedelten Bereich. Ihr Ziel war, gleichartige Methoden auf Bundesebene einzuführen, um wissenschaftlich weitestmöglich vergleichbare Ergebnisse zu erarbeiten. Seitdem wurden in 222 Städten und Gemeinden in Deutschland Biotopkartierungen realisiert, die der Beitrag in einer Karte und einer Tabelle zusammenstellt. Dafür wurden zwischen 1978 und 1999 schätzungsweise 180 Millionen Mark investiert. Der Beitrag vermittelt ferner eine kurze Übersicht zur internationalen Zusammenarbeit bei der Biotopkartierungen und entsprechenden ökologischen Untersuchungen in Städten und Dörfern anderer Nationen. Die Arbeitsgruppe konzentriert ihre künftigen Aktivitäten z.B. auf die Erarbeitung eines Handbuchs "Biotopkartierung und Naturschutz in Dörfern und Kleinstädten", Naturerlebnis- und Agenda-21-Projekte in städtischen Bereichen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser