- Standardsignatur4223
- TitelNatuerlich und anthropogen bedingte Waldboden-Versauerung. Gibt es noch Reinluftgebiete auf der Erde? In - Waldschaeden '89
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 1312-1316
- Illustrationen4 Abb., 5 Tab., 15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200062829
- Quelle
- AbstractIn potentiellen Reinlufgebieten in Chile, Neuseeland und auf Lanzarote - wird anhand von Bodenkenntwerten (pH, Basensaettigungsprozent und Anreicherungsfaktoren) unter Freiflaechen-, Stammfuss- und Traufbedingungen in Bodentiefen von 0 - 3 und 7 - 10 cm der Frage nach der Versauerung von Waldstandorten nachgegangen. Hinzu kommt ein Vergleich mit chilenischen Staedten. In den Waldoekosystemen liegen unter allen Baumarten unter Beruecksichtigung von Bekronungstypen die pH-Werte hoeher als in den Oberboeden vergleichbarer Referenz-Freiflaechen. Die Tiefenstufe 0 - 3 cm weist gegenueber 7 - 10 cm ebenfalls eine positive Differenz auf. Dies deutet auf basisch wirksamen Eintrag hin, der auch durch Niederschlags- und Traufwasseranalysen bestaetigt wird. Die Befunde in Staedten Chiles (Temuco und Santiago) zeigen hingegen im Vergleich zur Landregion aufgrnd z.T. drastisch abweichender pH-Werte unter Baeumen hausgemachte versauernd wirkende Immissionen an. In den sogenannten Reinluftgeabieten Chiles laesst sich bezueglich der natuerlichen Versauerung durch Waldbaeume eine nichtskalierbare Reihung aufstellen. Immergruene Laub- und Nadelbaeume lassen staerkere Versauerung erkennen als sommergruene Laubbaeume, ohne dass irgendeine Baumart in starkem Ausmass standortsversauernd zu wirken scheint.
- SchlagwörterBodenversauerung, Reinluftgebiet, pH-Wert, Basensättigung, Freifläche, Stammfusszone, Kronentraufe, Streuqualität, Nothofagus glauca, Nothofagus obliqua, Nothofagus procera, Nothofagus dombeyi, Pinus nigra, Pinus radiata, Araucaria araucana, Phoenix canariensis, Niederschlagsanalyse, Immissionsbelastung
- Klassifikation114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
114.351 (Bodenstreu (Förna))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[649] (Kanarische Inseln)
[83] (Chile)
[931] (Neuseeland)
[100.2] (Auf der ganzen Erde. In allen Ländern)
Hierarchie-Browser