In der vorliegenden Untersuchung wurden Ökotypen der Buche (Fagus sylvatica L.) unter Freilandbedingungen im Rahmen eines Wasserausschlußversuchs von Juli bis Oktober 1997 auf ihre Sensitivität gegenüber Trockenstreß untersucht. Die eingesetzten Ökotypen stammten aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs und damit unterschiedlichen Standorts- und Klimabedingungen. Die Intensität des Wassermangels wurde anhand des "pre-dawn" Wasserpotentials und des Wassergehaltes der Blätter untersucht. Zum Zeitpunkt der Messung lag das Wasserpotential der Pflanzen auf der Kontrollfläche bei -1,18 0,24 MPa; auf den Behandlungsflächen war das Wasserpotential mit -1,96 MPa deutlich niedriger. Signifikante Effekte des Wasserausschlusses auf das "pre-dawn" Wasserpotential konnten bei den Ökotypen Conventwald und Zwiefalten gemessen werden. Der Wassergehalt der Blätter (FG/%) war jedoch bei keinem der untersuchten Ökotypen durch den Wasserausschluß beeinflußt. Von den untersuchten biometrischen Paramtern zeigte der Terminaltriebzuwachs einen unmittelbaren Einfluß des Wasserausschlusses. Die Streßantwort der Buchen wurde anhand der Malondialdehy-Konzentration, der Elektrolytleitfähigkeit und der Prolinakkumulation der Blätter quantifiziert. Dabei zeigte insbesondere die Prolinakkumulation der Blätter Ökotyp-spezifische Reaktionen. Die Ökotypen Forbach und Überlingen wiesen einen starken Anstieg des Prolingehaltes unter Trockenstreß auf, wohingegen bei den Ökotypen Conventwald, Ravensburg und Zwiefalten kein nennenswerter Anstieg nachzuweisen war. In der Malondialdehyd-Konzentration wurde eine signifikante Zunahme unter Trockenstreß bei Betrachtung aller Ökotypen gemessen. Signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Ökotypen wurden in der Malondialdehyd-Konzentration nicht beobachtet. In der Elektrolytleitfähigkeit konnte tendenziell ein Anstieg bei den Ökotypen Conventwald und Zwiefalten gemessen werden.
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2) 161.16 (Transpiration. Abgabe von Gasen) 181.65 (Wachstum (Zuwachs), soweit durch die Umgebung beeinflußt (einschl. waldbaulicher Behandlung)) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])