- Standardsignatur4354
- TitelIst weniger mehr? : Gedanken zu Ergebnissen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer naturnahen Waldwirtschaft in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 202-207
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200062689
- Quelle
- AbstractDas LÖWE-Programm ist eine bindende politische Vorgabe für das Handeln der Landesforstverwaltung und eine grundlegende Eigentümerentscheidung. Es wird von den Mitarbeitern der Landesforstverwaltung voll akzeptiert und engagiert umgesetzt. Eine Vorgabe bei der Verabschiedung des Regierungsprogramms LÖWE 1991 war die Kostenneutralität. Es lässt sich heute schon feststellen, dass diese Prämisse nicht nur eingehalten wurde, sondern in der Umsetzung sogar zu deutlich besseren betriebswirtschaftlichen Ergebnissen geführt hat. Dies obwohl es neben den oben dargestellten Aufwandsminimierungen und Ertragssteigerungen natürlich aufgrund der drastisch ausgeweiteten Laub- und Mischwaldvermehrungen grundsätzlich zu erhöhten Aufwendungen gekommen ist. Untersucht man die Kosten des Regierungsprogramms, muss man neben den direkten Aufwendungen richtigerweise auch die Einschränkungen hinsichtlich künftiger Einnahmen - dies vorrangig unter den Aspekten des Naturschutzes - berücksichtigen. Die Harmonisierung der verschiedenen Ansprüche an den Wald entspricht dabei dem politischen Willen der Landesregierung. Sie ist entsprechend den Zielsetzungen zum Waldnaturschutz durch die Landesforstverwaltung umzusetzen und führt zu Mindererträgen oder Mehraufwendungen in einer Größenordnung von rd. 100 DM/ha/Jahr. Es ist klarzustellen, dass das Programm mit großem Erfolg in kurzer Zeit voll in der Umsetzung begriffen ist. Das LÖWE-Programm war 1991 vorrangig als naturale Produktions- und umfassende Naturschutzstrategie geplant. Ökonomische Überlegungen fanden indirekten Eingang in die 13 Grundsätze, z.B. durch die Vorgabe der Zielstärkennutzung. Um so bemerkenswerter und erfreulicher ist es, heute nach 8 Jahren Umsetzungspraxis feststellen zu können, dass die naturnahe Waldwirtschaft in der Niedersächsischen Landesorstverwaltung basierend auf dem LÖWE-Programm nicht nur zu mehr Struktur, Vielfalt und Differenzierung geführt hat, sondern auch zu deutlicher Aufwandsminimierung und erheblicher Ertragssteigerung bei gleichzeitigem Vorratsaufbau und Optimierung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser