- Standardsignatur627
- TitelErstmaliges Massenauftreten der Koniferenlaus Cinaropsis pilicornis Hartig auf Fichte in Österreich
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1964
- SeitenS. 139-157
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200062449
- Quelle
- AbstractEs wird von einer erstmaligen Massenvermehrung der Koniferenlaus Cinaropsis pilicornis Hartig in Österreich berichtet: sie gehört zur Familie der Rindenläuse (Lachnidae) und Unterfamilie der Kienläuse (Cinarinae). Der Biotop des Waldviertels, in welchem der mit der Laus befallene Forstgarten in einer Höhe von 950 m liegt, wird geschildert. Auf Grund der zahlreichen Literaturangaben wird die Stellung der Laus im System der Insekten erläutert, dazu der Habitus des braunen und des grauen Formenkreises der Laus geschildert. Nach den Fundorten innerhalb der letzten 25 Jahre ist das Vorkommen der Laus in Österreich kartographisch dargestellt. Das Massenauftreten der Laus war im Jahre 1962 und 1963 zu verzeichnen. Die Laus lebt gesellig, streng monophag nur auf der Fichte (Picea abies L.), und zwar vornehmlich auf den diesjährigen Terminal- und Seitentrieben zwischen dem Ansatz der Nadeln und der Rinde. Nach 2jährigem Lausbefall war kein Absterben der Terminaltriebe zu verzeichnen. Die Läuse scheiden große Mengen an flüssigen Exkrementen aus. Die Lauskolonien werden weder von Ameisen noch von Bienen aufgesucht. Die geplante und äußerst billige chemische Bekämpfung mit Kontaktinsektiziden im Jahre 1963 wurde nicht durchgeführt, da durch die biologische Regelung der räuberischen Marienkäfer (Coccinellidae) die Massenvermehrung der Laus zum Stillstand kam. Der Siebenpunktige Marienkäfer (Coccinella septempunctata L.) war mit 89% und Adonia variegata Goeze mit 11% an der Vernichtung der Laus beteiligt. Da in der Literatur bis dato keine Angaben über die wirtschaftliche Rolle der räuberischen Tätigkeit der Coccinella septempunctata auf den Rindenläusen (Lachnidae) vorlagen, wurden zu Vergleichszwecken die Lausarten aus der Familie der Aphididae, Pemphigidae, Adelgidae und Phylloxeridae, die als Nahrungsspender von Coccinella septempunctata dienen, herangezogen. Aus den Puppen von Coccinella septempunctata habe ich einen Larven-Puppenparasiten, eine Brackwespe (Perilitus coccinellae Schrank), gezogen. Somit hat sich auf eine Massenvermehrung des Fichtenschädlings Cinaropsis pilicornis ein Massenauftreten des aphidovoren Nützlings, des Räubers Coccinella septempunctata eingesetllt, und auf diese wieder eine Brackwespe Perilitus coccinellae.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x14.28/.39 (Homoptera)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser