- Standardsignatur1255
- TitelAnalyse der Discula quercina-Isolate von Quercus-Arten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 170-175
- Illustrationen19 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200062307
- Quelle
- AbstractDiscula quercina ist die Nebenfruchtform von Apiognomonia quercina, dem Erreger einer Anthraknose an Eichen. Fünfundzwanzig Isolate aus einer Reihe von italienischen Verwaltungsbezirken wurden auf ihre Wachstumsrate, ihre Fähigkeit zur Acervulus-Bildung in vitro auf Agar und Eichenblattextrakten und ihre Fähigkeit zur Heterokaryon-Bildung untersucht sowie auf ihre vegetative Kompatibilität zwischen den isolaten. Auf Grund ihrer Wachstumsrate wurden die Isolate in vier Gruppen eingeteilt. Isolate von Quercus cerris bildeten stets Acervuli, die von Quercus pubescens nur gelegentlich und gar keine die von Quercus frainetto oder Quercus robur. Drei Mutanten konnten Nitrat (nit) nicht verwerten, da sie nicht in der Lage waren, Stickstoff aus verschiedenen Quellen umzusetzen. Fünf vegetative Kompatibilitätsgruppen (VCGs) konnten gefunden werden und es bestand eine Korrelation zwischen den VCGs und den Eichenspezies. Isolate aus den verschiedenen geografischen Herkünften konnten verschiedenen VCGs zugeordnet werden. Die auf der Basis der Wachstumsrate gefundenen Gruppen waren vergleichbar mit den vegetativen Kompatibilitätsgruppen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser