Bei der Revitalisierung von Fließgewässern werden zum Uferschutz wieder verstärkt ingenieurbiologische Bauweisen angewendet, weil sie neben der Ufersicherung das Gewässer auch ökologisch aufwerten und besser in die Landschaft einbinden. An der ingenieurbiologischen Versuchsstrecke im Wienfluss wurde die Belastbarkeit von ingenieurbiologischen Bauweisen mittels künstlichen Flutungen und einem natürlichen Hochwasser getestet. Dadurch können neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit, die Belastbarkeit sowie Empfehlungen über den richtigen Bau und den optimalen Einsatzbereich von ingenieurbiologischen Bauweisen angegeben werden.
116.64 (Schutz durch forstliche Maßnahmen [hauptsächlich als Kreuzverweis zu 266 (Windschutzstreifen) und 233 (Aufforstung) zu verwenden]) 116.7 (Besondere Maßnahmen zur Regulierung und Instandhaltung von Wasserläufen) 384 (Schutzbauten einschl. Wildbachverbauung [wegen anderer Wasserbauten siehe 386])