In der vorliegenden Arbeit wird an natuerlich gelagerten Bodenproben die Reaktion versauerter Waldboeden im Aluminium-Pufferbereich (Ulrich 1981) auf unterschiedlich starke Protonenbelastungen untersucht. Dabei interessiert die Rate der Protonenpufferung im Makroporenraum einhergehend mit der Menge freigesetzten Aluminiums. Darueberhinaus wird untersucht, welche Aluminium- Bindungsformen in der Bodenloesung vorliegen und welchen Einfluss diese auf die Aluminium-Dynamik innerhalb des Profils haben. Die Bedeutung der Speziesverteilung fuer die Interpretation potentieller Aluminium-Toxizitaet wird beleuchtet. Ungestoerte Stechzylinderproben (250 cm3) ausgewaehlter Horizonte werden in einer Perkolationsapperatur, angelehnt an Hildebrand (1986), mit unterschiedlich sauren Eluenten (500ml) bis zur Einstellung eines Quasi-Gleichgewichtes zwischen austauschenden Porenoberflaechen und Bodenloesung wiederholt perkoliert. Es werden Eluenten mit pH-Stufen von pH 2,8, pH 4,2 und pH 5,0 verwendet. An zwei Boeden werden Perkolationen mit einem Gemisch aus Kronentraufe und Stammablauf (Eluent KtSt) vorgenommen, welche an den Standorten selber aufgefangen wurden. Damit soll die Auswirkung des tatsaechlich am Standort auf den Boden treffenden heteroionar zusammengesetzten Loesungsgemisches auf die Gleichgewichtseinstellung in der Bodenporen-Loesung und den Aluminium-Chemismus untersucht werden. Aluminium wird in den gewonnenen Gleichgewichts-Bodenporen-Loesungen (GBPL) analytisch mittels modifizierter Driscoll-Methode (Driscoll 1984) in organische und anorganische Spezies getrennt. Die weitere Speziierung der anorganischen Fraktion wird mit dem geochemischen Simulationsmodell Phreeqe (Parkhurst et al. 1980) berechnet. Die hohe Protonenbelastung mit dem Eluenten pH 2,8 wird in allen Boeden mehr oder weniger vollstaendig gepuffert. Aus der Hoehe der Pufferung ergibt sich die Reihenfolge: Pelosol-Pseudogley > podsolierte Braunerde ueber Parabraunerde-Pseudogley groesser gleich podsolierte Braunerde > Braunerde-Podsol. Durch die geringe Protonenbelastung mit den Eluenten pH 4,2, KtSt und pH 5,0 wird im Vergleich zum Eluenten pH 2,8 weitaus weniger Aluminium in die GBPL freigesetzt, welches vorwiegend aus Bindungsstellen variabler Ladung ausgetauscht wird. Die humusreichen Horizonte gewinnen hinsichtlich der Aluminium-Freisetzung Bedeutung. Hier wird die Aluminium-Loeslichkeit der organischen Substanz gesteuert. Das zusaetzliche Angebot geloester organischer Substanz mit dem Eluenten KtSt hat eine Mobilisierung von Aluminium zur Folge. In der Verteilung geloester Aluminium-Spezies sind in den Profilen Sink-Source-Beziehungen feststellbar. Im Braunerde-Podsol dienen die Horizonte Ahe und Ae als Quellen organisch gebundenen Aluminiums, welches im Bh/Bhs akkumuliert wird. Aus diesem wird Aluminium anorganisch freigesetzt und vorwiegend als Al3+ aq sowie nennenswert...