Standardsignatur
Titel
Feldmethode zur Bestimmung der substrat-induzierten Bodenatmung
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 165-171
Illustrationen
17 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200062076
Quelle
Abstract
Zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenaktivität wurde eine neuartige Feldmethode entwickelt, die auf der Bestimmung des CO2-Oberflächentransfers mit kinetischer Auswertung beruht. Die Ergebnisse wurden mit zwei Standard-Labormethoden, (1) der Messung der substrat-induzierten Bodenatmung im "Sapromat" und (2) der Dehydrogenaseaktivität verglichen. Dazu wurden im Feld zwischen 0 und 6 g gelöster Glucose kg-1 Boden appliziert, die Bodenatmung bestimmt und anhand von Kinetikmodellen analysiert, um die Ernährungssituation der Mikroben mit wenigen repräsentativen Parametern zu beschreiben. Kinetikanalysen nach Hanes oder dem nicht-parametrischen Verfahren der Zweiphasen-Sättigungskurven zeigten Km-Werte, d.h. Michaelis-Menten-Konstanten, zwischen 0,05-0,1 g Glucose kg-1 Boden. Nach Zugabe von mehr als 1 g Glucose kg-1 Boden war der Boden mit Gucose gesättigt und es wurde die maximale Atmungsrate (Vmax) berechnet. Der Vergleich der Feldmethode mit dem Sapromat ergab einen engen linearen Zusammenhang mit einem hohen Bestimmtheitsmaß von r¬ = 0,81***. Die Bodenatmungswerte der Feldmethode waren um ca. 59 % niedriger als die im Labor ermittelten Werte. Der Vergleich der Feldmethode mit der Dehydrogenaseaktivität ergab nur eine geringe Übereinstimmung. Insgesamt bewährte sich die Messung der substrat-induzierten Bodenatmung im Feld in Kombination mit der kinetischen Analyse als geeignetes Maß zur Bestimmung der biologischen Aktivität eines Bodens.