Standardsignatur
Titel
Analyse von Ergebnissen der Durchforstungseingriffe auf Forschungsflaechen mit der Laerche
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 1001-1022
Illustrationen
7 Abb., 10 Tab., 9 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200062001
Quelle
Abstract
Die Europaeische Laerche (Larix decidua Mill.) als unsere einzige nadelabwerfende Nadelholzart, faengt in der gegenwaertigen Zeit wieder an, staerkeres Interesse forstlicher Fachleute zu erwecken und zwar im Zusammenhang mit der Loesung von Immissionsproblemen und mit der Beschaedigung der Waldbestaende. Aus diesem Grunde und zwecks besserer Kenntnis des Einflusses der Erziehung auf Struktur, Entwicklung und Zuwachs dieser Bestaende wurden auf Forschungsflaechen die Einfluesse von Niederdurchforstungseingriffen und von Hochdurchforstungseingriffen sowie auch der natuerlichen Auflichtung auf der Kontrollflaeche untersucht. Die Forschungsflaechen wurden im Jahre 1962 durch den Akademiker Vyskot gegruendet und nach drei fuenfjaehrigen Intervallen ausgewertet. Die Flaechen sind auf dem Schulforstbetrieb Krtiny im Revier Olomucany bei Blansko angelegt. Die Laerche bildet hier Mischbestaende mit dem Laubholz, vorwiegend mit der Rotbuche. Den Waldtyp stellt hier der frische Eichen-Buchenwald mit der Behaarten Segge dar. (3S7). Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der hoechste Vorrat auf der Flaeche mit Hochdurchforstung vorliegt, und zwar bei der Laerche in Umrechnung auf 1 ha als auch die gesamte Volumenproduktion. Dieselben Ergebnisse liefert auch der Vergleich der Qualitaet der Baeume. In den letzten zwei Perioden wird jedoch eine Erhoehung der Produktion auf der Kontrollflaeche und auf der Flaeche mit Niederdurchforstung bemerkbar. Es zeigte sich auch der negative Einfluss des zehnjaehrigen Durchforstungsintervalls, der zu einer Senkung der Produktion fuehrte. Daraus folgt, dass die Laerche im juengeren Alter einen kuerzeren (etwa fuenfjaehrigen) Durchforstungsintervall erfordert, mit der Pflege vorwuechsiger und herrschender Baeume. In aelteren Bestaenden wird ein Uebergang zu den Niederdurchforstungen notwendig sein, um einen ausreichenden und hoechstmoeglichen Zuwachs dieser Bestaende zu sichern. Aus der angefuehrten Analyse geht hervor, dass die untersuchten Populatinen der "Adamov" - Laerche im Buchenmischwald recht gut gedeihen, dass sie sehr vital sind und dass sie alle Voraussetzungen zur Erfuellung aller Produktions- und sonstiger Funktionen besitzen.