Standardsignatur
Titel
(Blattmasse der Hainbuche (Carpinus betulus L.) in ihrer Flaechen- und Raumentwicklung)
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 303-314
Illustrationen
10 Abb., 3 Tab., 17 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200061814
Quelle
Abstract
Die Hainbuche (Carpinus betulus L.) nimmt eine bedeutsame Stelle in der dendrologischen Struktur von Parkwaeldern, von Waldparken und von Stadtparken ein. Ihr dauerndes hohes Ausschlagsvermoegen und ihre Widerstandsfaehigkeit gegenueber negativen anthropischen Einfluessen wird noch geschaetzt. In der Arbeit wird die Entwicklung der Blattmasse der Hainbuche als eines Funktionsaequivalents in der staedischen Umwelt eingeschaetzt, u.zw. in Flaechen- und in Raumdarstellung. Bei Anwendung einer indirekten vergleichenden Methode wird die Groesse der Blattflaeche, das Kronenvolumen, Indices der Ueberdeckung der Blattflaeche und des Kronenvolumens, der Koeffizient der Kronendichte, als auch wichtigste Wachstumscharakteristiken in Bezug auf den Brusthoehendurchmesser, auf das Alter und auf die Baumhoehe solitaerer Holzarten verfolgt. Im Vergleich mit anderen Holzarten gehoert die Hainbuche in die Gruppe der Laubbaeume mit durchschnittlicher Bildung der Blattmasse. Im Alter von 20 Jahren weist sie eine Blattflaeche von 82,5 m2, ein Kronenvolumen von 130,0 m3 auf, der Wert des Indexes der Ueberdeckung der Blattflaeche betraegt 4,3 m2.m-2 und des Kronenvolumens 2,9 m3.m-2, des Koeffizienten der Kronendichte 1,3 m2.m-3. Der Baum erreicht eine Hoehe von 6 m, die Krone ist 4,6 m breit und der Brusthoehendurchmesser 12,4 cm. Im Alter von 50 Jahren betraegt die Blattflaeche 455,5 m2, das Kronenvolumen 1076,7 m3. Der Index der Ueberdeckung der Blattflaeche hat einen Wert von 4,0 m2.m-2, der Index der Ueberdeckung des Kronenvolumens 10,9 m3.m-2, der Koeffizient der Kronendichte 0,4 m2.m-3. Die Baumhoehe erreicht 17,2 m, die Kronenbreite 12,3 m und der Brusthoehendurchmesser 42 cm.