Standardsignatur
Titel
(Autovegetative Vermehrung der adulten Birken (Betula pendula Roth.))
Verfasser
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 983-993
Illustrationen
10 Abb., 27 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200061738
Quelle
Abstract
Gewebekuluren der adulten Baeume der Birke und Espe wurden auf WPM und modifiziertem Medium MS kultiviert. Als eine Quelle der Anfangsexplanaten wurden bei der Birke Stammsprosse und unten wachsende Aeste benuetzt, bei der Espe die Wurzelsegmente, aus welchen Wurzelausschlaege gezuechtet wurden. Als Anfangsexplanate wurden Axilar- und Apikalknospen, nodale Segmente und Blattsegmente benuetzt. Explanate wurden auf WPM und MS Medien kultiviert, die Cytokininen BAP oder PBA (0,6-2,0 mg.1-1) oder thidiazuron (0,001-0,005 mg.1-1) und Auxin IBA (0,05-0,1 mg.1-1) enthielt. Auf diesen Medien wurde die Bildung von Adventiv- und Axilarsprossen induziert und es wurde eine schnelle Sprossvermehrung erreicht. Die Sprosse, die aus vermehrten Kulturen entnommen wurden, wurden auf GD Medium oder WPM gewurzelt, welche niedrige Konzentrationen von Auxin enthalten (IBA, Naa 0,1- 0,3 mg.1-1), oder sie wurden in unsterilem Substrat bei hoher Luftfeuchtigkeit gewurzelt. In beiden Faellen wurde ein hohes Bewurzelungsprozent erreicht. Die gewurzelten Pflanzen wurden ins Substrat umgesetztund nach Erhaertung wurden sie auf die Versuchsflaechen ausgesetzt. Es wurde keine Wuchs- und Mophologieabnormalitaet der in vitro gezuechteten Baeume beobachtet. Am Ende der fuenften Vegetationsperiode erreichten die in vitro gezuechteten Baeume grosse Dimensionen.