Standardsignatur
Titel
(Einschlagsreife der Fichte und der Tanne mit Ruecksicht auf die durch abiotische Faktoren verursachten Zufallsnutzungen)
Verfasser
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 911-924
Illustrationen
6 Abb., 5 Tab., 16 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200061729
Quelle
Abstract
Ziel der Arbeit ist die Ableitung des Alters der Hiebsreife von Fichten- und von Tannenbestaenden, die durch schaedliche abiotische Faktoren Wind und Schnee beschaedigt werden. Es wird der Einfluss der Bestandesgroessen (Mittelhoehe, Alter, Bonitaet, Bestockungsgrad, Schlankheitskoeffizient) auf Wind- und Schneebrueche eingeschaetzt. Ihre Intensitaet wird mit Hilfe des dezenniellen Prozents von Zufallsnutzungen beurteilt. Die Ergebnisse haben den Einfluss der Mittelhoehe, des Alters und der Bonitaet bestaetigt; der Einfluss des Bestockungsgrades ist nicht ausgepraegt. Es werden die Ergebnisse der Sortierung des Windkalamitaetsvorrats angefuehrt, unter Betonung des Kalamitaetsabfalls. Mit Hilfe der Methode von Bachmann wurden Alter der Werthiebsreife nicht vollwertiger beschaedigter und nicht beschaedigter Bestaende mit Ausgangsbestockungsgrad 0,8. Zwecks Einschraenkung der Brueche ist es notwendig das Einschlagalter von Bestaenden in den durch Windbruch sehr stark beschaedigten Gebieten herabzusetzen. Die Herabsetzung haengt von der Bonitaet ab. Bei Fichtenbestaenden sind es 9 bis 12 Jahre und bei Tannenbestaenden 9 bis 11 Jahre.