- Standardsignatur4354
- TitelLangfristige Bucheckernlagerung in Abhängigkeit vom Früchtewassergehalt : 10 [Zehn] Jahre Erfahrung aus der Praxis
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 181-184
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200061726
- Quelle
- AbstractLangjährige Bucheneckernlagerversuche und empirische Untersuchungen der Forstsaatgut-Beratungsstelle an eingelagertem Handelssaatgut belegen den Einfluss des Früchtewassergehalts (FWG) auf die Lagerfähigkeit von Buchensamen. Je niedriger der FWG im Buchensaatgut ist, um so langfristiger ist eine Lagerung möglich. 8-10% FWG ermöglichen in der Regel eine Lagerdauer von bis zu 5 Jahren, ohne dass Keimverluste nach der Trocknung eintreten. Ein FWG unter 8% erhält die Keimfähigkeit der Buchensaat über diesen Zeitraum hinaus. Eine Lagerdauer von 10 Jahren erscheint möglich. Bei starker Rücktrocknung (WG < 8%) tritt häufig ein Trockenschock auf, der vorübergehende Keimverluste verursacht, die während der Lagerdauer wieder ausgeglichen werden. Saatgutpartien reagieren grundsätzlich individuell auf alle Behandlungsmaßnahmen. Ein herkömmlicher Keimtest ist bei älteren Saatgutpartien nicht immer aussagefähig, erst ein Auflauftest zeigt, ob sich die Sämlinge ohne Wachstumsdepressionen entwickeln.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser