Die vorliegende Arbeit bewertet Ergebnisse langjaehriger biometrischer Untersuchungen der unterirdischen Biomasse einer 40jaehrigen Rotbuchenpopulation und vergleicht sie mit Angaben des oberirdischen Teils dieser Population, die in der vorhergehenden Studie veroeffentlich wurden. Die komplexen biometrischen Untersuchungen fanden auf internationalen Forschungs- und Versuchsflaechen von UNESCO und IUFRO auf der Lokalitaet Babic - SLP der forstwirtschaftlichen Fakultaet der landwirtschaftlichen Hochschule in Brno in den Jahren 1962 bis 1983 statt. Die unterirdische Biomasse wurde im frischen Zustand als auch in der Trockenstubstanz entsprechend den wichtigsten Baumkategorien (I. Kategorie - vorwuechsige, herrschende Baeume; II. Kategorie - gleichwuechsige, mitherrschende Baeume; III. Kategorie - unterwuechsige, unterstaendige Baeume) analysiert. Die Vertretung der Rhizosphaere wurde ferner entsprechend den einzelnen vorkommenden Bodenschichten und den Himmelsrichtungen bewertet. Es konnten bedeutende und signifikante Unterschiede im Volumen und im Gewicht der Biomasse der angefuehrten Baumkategorien festgestellt werden. Die hoechsten Werte konnten in den meisten Merkmalen der unter- und oberirdischen Biomasse bei den gleichwuechsigen, mitherrschenden Baeumen beobachtet werden. Der gesamte Bestand mit 1493 Baeumen pro 1 ha, davon mit 194 vorwuechsigen, herrschenden, 779 gleichwuechsigen, mitherrschenden und 520 unterwuechsigen, unterstaendigen Baeumen, stellt 269,9 t.ha-1 frische Biomasse und 149,9 t.ha- 1 Trockensubstanz dar. Die unterirdische Biomasse betraegt 12,5 % der Gesamtmenge und besteht aus 40,6 % Stubben und 59,4 % Wurzeln. Die Trockensubstanz der ober- und unterirdischen Biomasse erreicht 55,5 % des frischen Gewichtes. Das Volumen der oberirdischen als auch der unterirdischen Biomasse betraegt insgesamt 277,2 m3 .ha-1, davon 86,9 % macht die oberirdische Biomasse und 13,1 % die unterirdische Biomasse aus. Als Traeger des hoechsten Jahreszuwachses in der ober- und unterirdischen Biomasse von 2,98 t-ha-1 koennen die gleichwuechsigen, mitherrschenden Baeume, die auch bei Wurzeln den hoechsten Zuwachs der Holzmasse in der Trockensubstanz betraegt beim ober- und unterirdischen Teil 55,2 % des frischen Zustandes. Das gesamte ober- und unterirdische Rindenvolumen betraegt 19,1 m3 .ha-1, davon entfallen auf den oberirdischen Teil 78,6 % und auf die Wurzeln 21,4 %. Der Analyse entsprechend den Bodenschichten ist zu entnehmen, dass die hoechste Vertretung der Wurzelmasse in einer Tiefe bis von 10 cm zu finden ist. Die Wurzeln mit einer Dicke von ueber 10 cm kommen meistens bei den vorwuechsigen, herrschenden, und am wenigsten bei den unterwuechsigen, unterstaendigen Buchen vor. in bezug auf die Himmelsrichtungen kommen die dicksten Wurzeln auf der noerdlichen und westlilchen Seite am haeufigsten vor. Was die anderen Dicken betrifft ist ......