- Standardsignatur621
- TitelEinfluss einer Sandboden-Pflugsohle auf das Wachstum junger Douglasien - Pseudotsuga menziesii (MIRB.)FRANCO
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 21-26
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200061410
- Quelle
- AbstractAuf einer mit achtjährigen Douglasien 1991/1992 erstaufgeforsteten sandigen Ackerbodenfläche (Daldorf/Schleswig-Holstein), welche als forstliche Versuchsfläche angelegt worden war, wurden aufgrund unterschiedlicher Anwuchserfolge und Wuchsleistungen Boden- und Wurzelanalysen in verschiedenen Parzellen durchgeführt. Eine Hälfte der Ackerfläche war vor der Bepflanzung 60 cm tiefgepflügt worden, die andere ungepflügte Hälfte zeigte unterhalb einer Bodentiefe von 35 cm einen deutlich erhöhten Eindringwiderstand, welcher offenbar vom Vorhandensein einer Pflugsohle herrührt. Für die Beschreibung der Pflugsohle wurde die Lagerungsdichte, die Kurve der gesättigten Leitfähigkeit (Kf-Kurve) und das Porenvolumenverhältnis (pF-Kurve, Abb.3) ermittelt. Um die Verdichtung darzustellen, wurde eine eingehende Untersuchung mit einem Handpenetrometer vorgenommen. Unterstützend wurden eine Textur- und Nährstoffanalyse durchgeführt. Die Wurzelentwicklung auf tiefgepflügten und ungepflügten Parzellen der Aufforstung wurden verglichen. Zur Quantifizierung wurde jedes Wurzelsystem in 10 cm umfassende Tiefenschichten zerlegt. An den Schnittstellen wurden die Wurzelquerschnittsflächen ermittelt und für die einzelnen Sektoren wurden die Darrgewichte der Wurzeln festgestellt. Auch wurden die oberirdischen Wuchsergebnisse verglichen. Es ließ sich feststellen, dass sowohl die Wurzelentwicklungen als auch die oberirdischen Wuchsleistungen der Bäume auf den nicht tiefgepflügten Teilen der Ackeraufforstung deutlich hinter denen der tiefgepflügten Fläche zurückgeblieben sind. Dieses verminderte Wachstum wird in erster Linie auf die nachgewiesenen Verdichtungen im Bereich der Pflugsohle zurückgeführt, was primär eine Wachstumsdepression der Wurzeln induziert und insgesamt das geringe Baumwachstum nach sich zieht. Die durch die Pflugsohle begrenzte und flache Durchwurzelung des Bodens führt außerdem zu einer erhöhten Anfälligkeit der Pflanzen bei Bodentrockenheit, was den hohen Ausfall der Douglasien erklärt.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
114.11 (Spezifisches Gewicht. Dichte. Verdichtung)
232.216 (Bodenbearbeitung, einschl. Pflügen)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser