- Standardsignatur5474
- TitelDie Holzfarbe der Weißeiche
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 13-15
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- Datensatznummer200061234
- Quelle
- AbstractDie Farbe von Eichenschnittholz und -furnieren kann bei der Qualitätsbestimmung eine wichtige Rolle spielen. Sie wurde daher in einem internationalen Forschungprojekt mit Hilfe eines modernen Spektrofotometers bestimmt, wobei das Prüfmaterial aus verschiedensten Wäldern Frankreichs, Deutschlands und Österreichs geworben wurde. Ein Teil des Schnittholzes wurde konventionell in einer Trockenkammer mit einer maximalen Temperatur von 60°C und der andere Teil in einer Vakuumkammer mit Hochfrequenzerwärmung bis zu 40°C getrocknet. Die Farben der Bretter wurden dann auch mit denen von Furnieren verglichen, die bei 150°C getrocknet worden waren. Unter Verwendung der L*a*b*-Koordinaten und einer Spektralanalyse konnte gezeigt werden, dass im Durchschnitt das Furnier am dunkelsten und das vakuumgetrocknete Holz am lichtesten ausfiel, während kammergetrocknetes Holz mehr rötlich wirkte. Die Vakuumtrocknung konnte auch eine sonst of auftretende bräunliche Verfärbung verhindern. Die Farbunterschiede an Holzproben mit engen und weiten Jahrringen sowie von ersten und zweiten Stammabschnitten waren nicht signifikant. Die Farbmessdaten können der industriellen Sortierung von Eichenholz dienen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser