- Standardsignatur5171
- TitelÖsterreich und die Europäische Politik für den Ländlichen Raum
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 67-90
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060762
- Quelle
- AbstractDas Thema des vorliegenden Beitrags spielt in Geschichte, Politik und Geographie gleichermaßen: - als historischer Vorgang, der nunmehr drei Jahrzehnte lang von der österreichischen Politik für den Ländlichen Raum beschrittene Weg; - als sozialpolitisches Polarisierungsmoment, weil die Haltung der Agrarbevölkerung gegenüber der Gesamtbevölkerung und umgekehrt der Aspekt, den die nichtlandwirtschaftliche Staatsbevölkerung von Ihren Versorgern hat, sich gegenüber stehen; - und als regionalwissenschaftliches Thema, das gerade in Österreich mit seiner auch im europäischen Vergleich einmaligen Vielfalt an ländlichen Gebietstypen quantitative und qualitative Überlegungen von großer Breite erfordert. Es wurde versucht, alle drei Aspekte in gewisser Weise zu berücksichtigen; ganz allgemein aber ist dieser Aufsatz als ein Arbeitsergebnis aufzufassen, das aufgrund des Umfangs und der Dynamik des Themas nicht abgeschlossen sein kann - noch dazu in einer Zeit, in der ständig mit neuen und einschneidenden Änderungen sowohl bei den Strukturen als auch den Organisationen und der Politik im bzw. für den Ländlichen Raum zu rechnen ist. Von entscheidender Wichtigkeit für die Zukunft dieser Raumkategorie in Europa aber wird sein, inwieweit die Sachpolitik vier brennende Fragen in den Griff bekommt, nämlich: Die Rolle des Ländlichen Raumes in der Globalisierung, das Schicksal der "Regionalen Verlierer" der kommenden Osterweiterung, sodann ob es gelingt, eine Wertschätzung traditioneller Leistungen, nämlich der nichtproduktiven Leistungen der Landwirtschaft, anzuerkennen und schließlich, ob auch Osteuropas Ländliche Räume einen Weg zu ihrer Konsolidierung finden.
- Schlagwörter
- Klassifikation911 (Allgemeines. Landesplanung. Regionale Planung. Raumordnung)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser