- Standardsignatur12985
- TitelBeteiligung von Pilzen am Zweig- und Aststerben der Fichte im Revier Sonnenwald (Böhmerwald)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 171-190
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060756
- Quelle
- AbstractIm Gebiet des westlichen Muehlviertels tritt ein Absterben von Zweigen und Aesten (manchmal einschliesslich Wipfel) an aelteren Fichten (Picea abies (L.) Karst.) auf. In der vorliegenden Untersuchung wird eine Beschreibung des Krankheitsbildes gegeben und der Unterschied zu den in diesem Gebiet ebenfalls auftretenden Kronenverlichtungen herausgearbeitet. Weiters wurde die Pilzflora von absterbenden Zweigen und Aesten untersucht und der Frage nachgegangen, welche Rolle Pilze in diesem Zusammenhang spielen. Die wichtigsten Ergebnisse koennen wie folgt zusammengefasst werden: - Die Symptome beginnen an einzelnen Aesten oder Astgruppen und koennen sich auf den ganzen Baum ausbreiten (mitunter Absterben des Wipfels). - Die Symptome treten vereinzelt in allen Altbestaenden auf, jedoch konnte eine Akkumulation in zwei Gebieten festgestellt werden. - Aus den abgestorbenen Teilen der Aeste onnten sowohl aus der Rinde als auch aus dem Holz in fast allen Faellen Pilze isoliert werden. Bei den lebenden Teilen zeigten sich deutliche Unterschiede in der Befallsrate an den einzelnen Abimpfungsstellen zwischen Rinde und Holz. Bei Rinde lag sie zwischen 80 und 100%, bie Holz zwischen 10 und 30%. Seitenzweige, bei denen keine Trennung der Rinde vom Holz erfolgte, wiesen unabhaengig davon, ob es sich um lebende, absterbende oder tote Zweige handelte, einen 100%igen Befall auf. - Die Pilzflora der absterbenden Aeste setzt sich neben wenigen Ascomyceten bzw. deren Anamorphen vorwiegend aus Deuteromyceten zusammen, wobei fast dreimal so viele Hyphomyceten als Coelomyceten vertreten waren. - An den Hauptaesten traten Geniculosporium sp. 1, Macrophoma excelsa, Mollisia cinerea, Mollisia sp., Pezicula livida, Phialocephala sp. und Sirococcus sp. am haeufigsten auf. An den Seitenzweigen erwies sich Xylaria sp. 1 neben den o.a. Pilzen als haeufigster Endophyt. - Als Ausloeser des Absterbens diesjaehriger Triebe konnte Sirococcus strobilinus festgestellt werden. - Gemmamyces piceae verursachte an einem Probebaum ein Absterben der Knospen und als Folge Verzweigungsanomalien. - Als Ursache des Absterbens von Zweigen und Aesten ist ein Faktorenkomplex anzusehen, in dem Pilzinfektionen (v.a. durch Sirococcus strobilinus) eine entscheidende Rolle bei der Symptomauspraegung spielen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser