- Standardsignatur11994
- TitelWirkung von SO2 auf Chloroplasten und Blätter : 1. Statusseminar PBWU
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 165-184
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060740
- Quelle
- AbstractDie Aufnahme von SO2 in Blätter oder nadeln erfolgt nahezu ausschließlich über geöffnete Stomata. Sie läßt sich quantitativ durch Rechnung erfassen, wenn Meßdaten über die atmosphärische Konzentration von SO2 und über die Diffusionswiderstände der ungerührten Grenzschicht und der Stomata vorliegen. SO2 diffundiert schnell über Biomembranen hinweg. Es löst sich leicht in wässrigen Phasen. Dabei entstehen Protonen und die Anionen der schwefligen Säure, Bisulfit und Sulfit, die in den Chloroplasten sowohl oxidiert als auch reduziert werden. Reaktionsparameter und Reaktionsraten wurden bestimmt. Die Oxidation verläuft über Sauerstoff- und Sulfitradikale und führt zum Sulfat. Daneben können Additionsprodukte von Sulfit akkumulieren. Die Kapazität der Chloroplasten, Radikale abzufangen, ist jedoch bemerkenswert hoch. Dadurch wird die Oxidationsreaktion verlangsamt. Wenn ausreichen O-Azetylserin zur Verfügung steht, wird Sulfit zu Cystein reduziert, das in Proteine eingebaut werden kann. Additionsprodukte reichern sich in diesem Fall nicht an. Primäre Ansäuerung erfolgt vor allem im Apoplasten und dem Cytoplasma. Im Blatt wird eine rasche cytosolische Kompensation der Ansäuerung beobachtet, wenn CO2 zur Ansäuerung dient. Bei Belastung mit SO2 ist die Kompensation dagegen langsam. Das Ausmaß der pH-Absenkung sowie Geschwindigkeit und Ausmaß der Erholung sind stark vom Ernährungszustan der Pflanzen und der Temperatur abhängig. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit neuartigen Waldschäden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser