- Standardsignatur12985
- TitelRevitalisierungsduengung von Fichtenbestaenden: Einfluss auf Bodenwasser und Baumernaehrung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 67-82
- Illustrationen47 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060582
- Quelle
- AbstractDie Melioration degradierter Waldoekosysteme auf Silikatstandorten ist gegenwaertig ein wichtiges Ziel der Waldbewirtschaftung. Eine Vielzahl von Experimenten zeigt positive Effekte der Magnesiumapplikation in Waldoekosystemen mit ausgepraegten Magnesiummangelsymptomen. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse von Duengungsversuchen im Gebiet der Boehmischen Masse verglichen. Effekte unterschiedlicher Duengungsmassnahmen auf Bodenwasserchemismus, Pflanzenernaehrung, Vitalitaetszustand und Zuwachs der Bestaende werden verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass jede Applikationsform von Magnesium sowohl eine Neutralsalzduengung mit Kieserit als auch die Anwendung dolomitischer Kalke die Magnesiumernaehrung der Bestaende verbessert. Eine positive Reaktion von Zuwachs und Vitalitaetsmerkmalen kann jedoch nur durch die Anwendung basisch wirkender Duenger erreicht werden. Die Anwendung leicht loeslicher NPK-Mineralduenger verstaerkt Magnesiummangelsymptome und fuehrt zu einer hohen Nitratbelastung der Sickerwaesser. Die Kombination organischer "slow release" Duenger in Kombination mit einem Magnesitprodukt fuehrte zu einer raschen Regeneration der Bestaende und einer harmonischen Ernaehrung der Baeume. Bei der Anwendung der Magnesitduenger - sowohl einzeln als auch in Kombination mit dem organischen Duenger - fuehrte nur in den ersten drei Jahren nach Duengung zu erhoehten Nitratgehalten des Sickerwassers. Waehrend der Magnesiumgehalt der Bodenloesung dauerhaft verbessert wird, sinken die Nitratgehalte auf das Niveau der Kontrollparzellen ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
114.28 (Bodenlösung)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
160.201 (Blätter und Nadeln)
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser