- Standardsignatur5235
- TitelWaldgesellschaften fuer die Waldbiotopkartierung auf standoertlicher Grundlage
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 47-66
- Illustrationen93 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060550
- Quelle
- AbstractIm Waldbiotopschutz spielt die Erfassung und Erhaltung seltener naturnaher Waelser eine zentrale Rolle. Ausgehend von den vegetationskundlichen, waldgeschichtlichen, arealgeografischen und oekologischen Grundlagen Baden-Wuerttembergs wurden die Waldbiotop-Kartiereinheiten des Leitbiotoptyps der "seltenen und naturnahen Waldgesellschaften" erarbeitet. Sie decken sich in manchen Faellen mit pflanzensoziologischen Assoziationen, da sie auf eine kartier- und ueberschaubare Zahl von Biotoptypen zusammengefasst werden mussten. Der Katalog dieser Gesellschaften findet ueber die Kartierung seltener Waldbiotope hinaus Anwendung bei der Beschreibung oder Kartierung der Waldbiotope schlechthin. Ein Charakteristikum der Waldgesellschaften ist, dass ihre regionale Verteilung unterschiedlich ist und deshalb auch die Seltenheit regionalisiert werden muss. Dies geschieht auf einer Zwischenebene zwischen den Wuchsbezirken und Wuchsgebieten der Forstlichen Standortskartierung, den Regionalen Gruppen. Da nur von wenigen Gebieten Baden-Wuerttembergs Vegetationskarten vorhanden sind, spielen die im oeffentlichen Wald flaechendeckend vorliegenden Standortskarten als oekologische Grundlagenkarten, die die Vegetationselemente in Form der oekologischen Artengruppen beruecksichtigen, eine wichtige Rolle. Es wird aufgezeigt, auf welchem Weg und in welchem Mass aus den klimatischen, bodenkundlichen und vegetationskundlichen Aussagen der Standortskarten Waldgesellschaften erschlossen werden koennen. In begrenztem Umfang sind auch Hinweise ueber die regionale Seltenheit moeglich.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser