- Standardsignatur5235
- TitelMarksteine der standortskundlichen Entwicklung in Baden-Wuerttemberg
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 5-10
- Illustrationen26 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060542
- Quelle
- AbstractAus der Entwicklung der baden-wuerttembergischen Standortskartierung und ihrer Anwendung werden einige wesentliche Punkte herausgegriffen, die mit den Namen Gerhard Schlenker, Siegfried Mueller und Bernhard Villinger verbunden sind. Am Anfang steht ab 1974 die Begruendung des Verfahrens und die rasche Umsetzung auf die grosse Flaeche. Die zentrale Bedeutung der regionalen Gliederung wird an den Zusammenhaengen mit dem Klima und dem Waldwachstum gezeigt. Ausserdem wird geschildert, wie die waldbauliche Planung regional ausgerichtet werden kann. Als Beispiel aus dem bodenkundlichen Bereich wird die Rolle der oeko-Serie als Ordnungsmerkmal fuer verschiedene Fragestellungen dargestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation101--090.2 (Standortsuntersuchungen und Standortserkundungen (einschl. Kartierung) im weitesten Sinne. Geschichte)
541 (Auf Grund von Höhe, Durchmesser, Masse usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser