- Standardsignatur5235
- TitelHerkunftsprobleme bei Schwarzerle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) gestern und heute
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 67-73
- Illustrationen2 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060536
- Quelle
- AbstractGegen Ende des 19. bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts fuehrte das sogenannte Erlensterben zu erheblichen Ruckschlaegen beim forstlichen Anbau von Alnus glutinosa (L.) Gaertn.. Die Hauptursache hierfuer war die Verwendung einer ungeeigneten Herkunft aus Belgien. Heute ist die Existenz unterschiedlicher Herkuenfte bzw. Standorts- oder Bodenrassen innerhalb des grossen Verbreitungsgebiets der Schwarzerle unbestritten. Die Ergebnisse einiger Herkunftsversuche der letzten Jahrzehnte werden zusammenfassend dargestellt. In einem kurzen historischen Rueckblick wird die Entwicklung der forstlichen Saatgutgesetzgebung beschrieben. Waehrend der Vertrieb von Schwarzerlen-Vermehrungsgut fuer forstliche Verwendungszwecke, insbesondere hinsichtlich der Herkunftsbezeichnung, im Forstsaatgutgesetz von 1979 geregelt ist, unterliegt der Vertrieb fuer Verwendungszwecke ausserhalb Waldes keinen derartigen rechtlichen Normen. Im Landschaftsbau bzw. bei ingenieurbiologischen Massnahmen ausserhalb Waldes werden haeufig Schwarzerlen unbekannter und aus forstlicher Sicht meist fragwuerdiger Herkunft gesaet oder gepflanzt. Autochthone wie bewaehrte nicht autochthone Alnus glutinosa-Populationen in benachbarten Waldungen sind dann durch unerwuenschten Pollen- bzw. Sameneintrag mittel- bis langfristig in ihrem Genpool gefaehrdet. Die genetischen bzw. oekologischen sowie wirtschaftlichen Folgen sind heute meist noch nicht absehbar. Als Gegenmassnahme wird vorgeschlagen, bei der Verwendung von forstlich relevanten Baumarten ausserhalb Waldes (ausgenommen in Gaerten und Parks) freiwillig die Herkunftsempfehlungen der Landesforstverwaltungen anzuwenden.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.12 (Rassen- und Provenienzversuche)
232.314 (Samenbezug, -handel und -transport (einschl. Saatgutanerkennung und gesetzlicher Bestimmungen)(phythoisanitäre Fragen; Austausch von Keimplasma). Gewerbliche Schutz- und Urheberrechte)
165.6 (Selektion)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser