- Standardsignatur5235
- TitelBestandesgeschichtliche Untersuchungen in geschaedigten Hochlagenbestaenden des Suedwestschwarzwaldes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 17-26
- Illustrationen28 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200060522
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit der Vorgeschichte und der Entstehung der labilen reinen Fichtenbestaende in den Hochlagen des Suedwestschwarzwaldes. Aus bisher nicht erschlossenen Quellen geht hervor, dass in den hoeheren Lagen des Untersuchungsraums um die Mitte des 18. Jahrhunderts Buchenstockschlagwaelder mit mehr oder weniger hohen Tannenanteilen vorherrschten. Fuer die Tannenanteile vorherrschten. Fuer die Tannenanteile kann ortweise angenommen werden, dass sie im Zuge frueherer Uebernutzungen der Buche bereits ueber das natuerliche Mass hinaus angewachsen waren. Die Waldungen der Hochlagen waren uebernutzt, die Stockschlag- und Verjuengungsfaehigkeit der Buche erschoepft. Grosse Flaechen lagen oede oder wurden ueberweidet. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die devastierten Laubwaldungen durch Pflanzung von Fichte umgewandelt und die Oedlaendereien wieder aufgeforstet. Die eingebrachten Fichten waren vermutlich aus fremder, unpassender Herkunft. Ein natuerliches, groesseres Vorkommen der Fichte ist im Untersuchungsgebiet vor diesem Zeitpunkt nicht nachzuweisen. Die bestandesgeschichtliche Entwicklung in den Hochlagen des Suedwestschwarzwaldes gehoert unbedingt mit in den Ursachenkomplex der vorstehend als Waldsterben bezeichneten Erkrankung der Waelder in den Hochlagen des Suedwestschwarzwaldes. Die Bewirtschaftung im 18. Jahrhundert duerfte zu einer Verschlechterung der Standortsverhaeltnisse gefuehrt haben und war gleichzeitig fuer die Entstehung der besonders labilen reinen Fichtenbestaende im 19. Jahrhundert verantwortlich.
- Schlagwörter
- Klassifikation902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen])
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
228.2 (Reine Bestände)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser