- Standardsignatur4699
- TitelIdentifizierung von Bursaphelenchus-Arten (Nematoda, Aphelenchoididae) auf der Basis von amplifizierter ribosomaler DNA (ITS-RFLP)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 273-277
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200059996
- Quelle
- AbstractVerläßliche Methoden zur Differenzierung von Bursaphelenchus-Arten sind wichtig zur Identifizierung des Kiefernholznematoden (B. xylophilus), eines Quarantäneschädlings der Europäischen Union, und anderer Bursaphelenchus-Arten, die in Koniferenholz auftreten. Die Technik der Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus-Analyse der amplifizierten internen transkribierten Spacer-Region der ribosomalen DNA (ITA-RFLP) wurde zur interspezifischen Klassifizierung von Bursaphelenchus-Isolaten etabliert. Die Differenzierung basiert auf speziesspezifischen Restriktionsfragment-Mustern. Fünf von fünfzehn getesteten Restriktionsendonucleasen lieferten brauchbare Muster. Die Arten B. xylophilus, B. mucronatus, B. fraudulentus, B. leoni und B. sexdentati wurden mit dieser Methode eindeutig differenziert. Außerdem erlaubt die Methode die Unterscheidung zweier morphologisch kaum zu differenzierender Formen von B. mucronatus, die bereits in früheren molekulargenetischen Untersuchungen erkannt wurden. Das Auftreten beider Formen in Deutschland und Rußland wurde mit Hilfe der ITS-RFLP-Analyse nachgewiesen. Diese Untersuchungen wurden durch die Europäische union im Rahmen des FAIR-Programms gefördert. An dem Forschungsprojekt sind Wissenschaftler aus Deutschland, Griechenland, Irland, Italien und Österreich beteiligt.
- SchlagwörterBursaphelenchus xylophilus, Bursaphelenchus mucronatus, Bursaphelenchus fraudulentus, Bursaphelenchus leoni, Bursaphelenchus sexdentati, Nematod, Pinus sylvestris, Restriktionsfragmentlaengenpolymorphismus, rDNA, Speziesidentifizierung, interspezifische Differenzierung, intraspezifische Differenzierung, Taxonomie, Verbreitung
- Klassifikation
Hierarchie-Browser