- Standardsignatur11994
- TitelAuftreten und Erholung der "akuten Vergilbung" bei Fichte durch unterschiedliche Nährstoffversorgung : 1. Statusseminar PBWU
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 61-72
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200059613
- Quelle
- AbstractDas Symptom der "akuten Vergilbung" bei Fichte ist experimentell induzierbar und revertierbar. Das zeigt die diagnostische Düngung in einem Container-Pflanzversuch mit 3-jährigen Fichten verschiedener Herkünfte unter Verwendung von Walderde aus einem vergilbten, jetzt 28-jährigen Fichtenbestand auf Granitverwitterungsboden im Bayerischen Wald (Ludwigsreuth). Diese Walderde ist, wie bei Granitverwitterung häugig, arm an Magnesium, aber sie erwies sich überraschenderweise auch als sehr kaliarm (vor der Aufforstung Weidebetrieb). Im 2. Versuchsjahr trat be den Baumschulfichten auf ungedüngter Walderde das Schadbild der "akuten Vergilbung" auf. Dagegen konnten bei Zusatz von Gartenerde (1:1) oder Volldünger (NPK(Mg)) zur Walderde innerhalb der jetzt 4-jährigen Versuchszeit keine Schadsymptome beobachtet werden. Auch Düngung der Walderde mit Kalium alleine oder in Kombination mit anderen Nährelementen verhinerte das Auftreten der "akuten Vergilbung". Im Falle bereits "akut vergilbter", im Bayerischen Wald ausgegrabener und im Container-Pflanzversich verwendeter Fichten führte die Bedingung Walderde + Gartenerde zur Wiederergrünung, während auf ungedüngter Walderde das Schadbild unverändert weiter besteht. Die Versorgung der Nadeln mit Kalium kann noch verbessert werden, wenn der Walderde mit sehr niedrigen N-Gehalten neben K noch Stickstoff (NO3-N, NH4-N) zugeführt wird. Alleinige N-Gabe ohne K verstärkt jedoch das Schadbild. Der Stickstoff hat damit je nach Höhe des Angebotes und der Verfügbarkeit der übrigen Nährelemente einen unterschiedlichen Effekt auf die Vergilbung. Der Zusammenhang zwischen dem Auftreten bzw. der Revertierung der "akuten Verbilbung" und der Mineralstoffversorgung der Nadeln ergab sich aus der kontinuierlichen Verfolgung der Nadelpigment- und -Nährelementgehalte.
- Schlagwörter
- Klassifikation48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
424.7 (Mangelkrankheiten. Chlorose)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
232.322.41 (Anorganische Düngemittel)
160.201 (Blätter und Nadeln)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser