- Standardsignatur5206
- TitelStabilitaet hat Vorrang! Gedanken zu den Orkanschaeden vom Fruehjahr 1990 in den Waeldern Deutschlands
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 169-171
- Illustrationen3 Abb.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200059252
- Quelle
- AbstractMit diesem Beitrag wird augezeigt, dass angesichts der Orkanschaeden vom Fruehjahr 1990 in den Waeldern Deutschlands die Stabilisierung der Fichtenbestaende als erster Schritt zwingend geworden ist. Dazu sollte die Fichte zukuenftig nur noch auf geeigneten Standorten mit autochthonen Pflanzen und moeglichst gemischt mit geeigneten anderen Baumarten angebaut werden. Die Anzahl vitaler Fichten ist vor Eintritt in den Dickungsschluss je nach potentieller Gefaehrdung auf 1000 bis 2500 St./ha zu reduzieren. Damit wird hohe Stabilitaet mit grossem Waldreinertrag verbunden. Je hoeher die Sturmgefahr ist, um so kuerzer sollte die Umtriebszeit gewaehlt werden. Der Autor laesst sich angesichts der Orkanschaeden und der daraus resultierenden grossen Belastung der Fichtenbestaende von den geringsten Stammzahlen aus den Ergebnissen bisheriger Untersuchungen leiten. Damit wird darueber hinaus die Voraussetzung fuer den zweiten Schritt geschaffen, der in einer Abkehr vom Fichtenaltersklassenwald bei geringem Stabilitaetsrisiko dort, wo es erforderlich ist, besteht. Weit vor dem Erreichen der Umtriebszeit koennen Fichtenbestaende, die mit hoher individueller Stabilitaet erzogen wurden, eine Schutzfunktion fuer standortsgerechte Mischbaumarten erfuellen bzw. als herrschende Schicht im mehrschichtigen Wald eine ausreichende Zeit vorhanden sein oder eine femelartige Verjuengung gewaehrleisten. Dabei sollte man Rangfolgen hinsichtlich Umbaueignung und Dringlichkeit aufstellen und gezielt vorgehen. Zur Notwendigkeit und Art und Weise der Ueberfuehrung von schlagweisem Fichtenhochwald in gemischte, mehrschichtige Waelder aus standortsgerechten Baumarten sind noch weitergehende Forschungen notwendig. Dazu koennen vorhandene "naturgemaesse Waldwirtschaften" und Urwaldreste eine gute Ausgangsbasis sein.
- Schlagwörter
- Klassifikation421.1 (Stürme)
181.231 (Windverträglichkeit im allgemeinen)
24 (Bestandes- und Baumpflege)
226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
613 (Abtriebsalter und Umtriebszeit; Schnellwuchsbetrieb [siehe auch 238])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser