- Standardsignatur5206
- TitelDie baeuerliche Forstwirtschaft : Rolle der baeuerlichen Forstwirtschaft in den alten und neuen Bundeslaendern Deutschlands
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 300-302
- Illustrationen3 Abb.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200059029
- Quelle
- AbstractAm 1. und 2. Juli 1991 behandelte der Ausschuss fuer ueberbetriebliche Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbaende auf seiner Tagung in Northeim (Niedersachsen) als Schwerpunktthema die Rolle der baeuerlichen Forstwirtschaft. Die dazu erarbeitete und hier abgedruckte Analyse der Strukturen des Bauernwaldes, seiner Produktionsleistung und des Beitrages zum Arbeitseinkommen der familieneigenen Arbeitskraefte gibt Hinweise auf die beachtlichen Ausgleichsfunktionen, die der Waldanteil baeuerlichen Gemischtbetriebe zu erfuellen vermag. Besonders im Hinblick auf die Neuordnung der Eigentums- und Betriebsverhaeltnisse in den neuen Bundeslaendern erscheint eine Verdeutlichung der Rolle des Bauernwaldes geboten. Im Zuge der fortschreitenden und sich moeglicherweise verstaerkenden Strukturwandels in der deutschen Landwirtschaft sollte die Agrarpolitik dem Waldanteil baeuerlicher Haupterwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe eine neue Bedeutung zumessen. Ein wenn auch geringerer Anteil der frei werdenden Arbeitskapazitaet kann durch Aufstockung landwirtschaftlicher Betriebe mit Forstflaechen aufgefangen werden. Dies haette struktur- und eigentumspolitische Vorteile, die besonders in den neuen Bundeslaendern wirksam werden sollten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser