- Standardsignatur5206
- TitelKiefernbewirtschaftung im saechsischen Tief- und Huegelland : Zur Durchforstung junger Kiefernbestaende auf Loesstandorten im Huegelland sowie auf grund- und stauwasserbeeinflussten Standorten Sachsens
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 228-230
- Illustrationen3 Abb., 2 Tab., 5 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200058984
- Quelle
- AbstractDie Mehrzahl der saechsischen Kiefernbestaende stockt auf loess- oder grund- und stauwasserbeeinflussten Standorten. Aus einer Untersuchung von 249 jungen Kiefernbestaenden auf diesen Standorten koennen folgende Schluesse fuer die Begruendung und die weitere waldbauliche Behandlung gezogen werden: Bei der Begruendung von Kiefernbestaenden auf diesen Standorten genuegen maximal 12000 kraeftige Kiefernpflanzen je Hektar. Eine Protzenentnahme ist nur fruehzeitig in zwei Etappen bei 1,5 bis 3m und bei 5 bis 8 m Bestandesmittelhoehe (in Ausnahmefaellen auf armen Standorten bis 10 m Hoehe) sinnvoll. Dazu werden Mindestbaumzahlen angegeben, die nicht unterschritten werden sollten. Die Autoren regen Untersuchungen zu Pflanzenausfaellen im Kulturstadium auf o. g. Standorten und zu Moeglichkeiten der Qualitaetsverbesserung durch fruehzeitige Astung weitstaendiger Kiefernbestaende an.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser