- Standardsignatur12934
- TitelWie muss die Waldarbeiterschutzkleidung geaendert werden, damit sich Tragekomfort, Wirkung und Akzeptanz verbessern? FORUM auf der INTERFORST '90 - Band 5. Forstunfaelle - Schwerpunkte, Ursachen, Vorsorge
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 47-74
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200058938
- Quelle
- AbstractDie Forderungen der Waldarbeiter an die persoenliche Schutzausruestung wurden erschoepfend aufgezeigt. neben den Trageeigenschaften sind offensichtlich auch Kleinigkeiten, z.B., bei der Konfektionierung von Arbeitsschutzkleidung, auf die es ankommt. Was der zentrale Gebrauchstest leisten kann und wo derzeit seine Grenzen liegen, vor allem im Hinblick auf die wechselnden Einsatzanforderungen im rauhen Forsteinsatz, konnte deutlich gemacht werden. Von der internationalen Normung der Anforderung an die persoenliche Schutzausruestung allgemein wird zunaechst auf europaeische Ebene (CEN) eine Vereinheitlichung spaetestens ab 1992 zu erwarten sein. Am Beispiel der Schnittschutznormung sind aber auch die Schwierigkeiten und Probleme zu erkennen, die der groessere Rahmen zwangslaeufig nach sich zieht. Seitens der Hersteller wartet man auf ein Ergebnis, gerade bei der Schnittschutznormung. Man hat den Eindruck, der Ist-Zustand bremst die Innovation. Mit Neuentwicklungen wird hinter dem Berg gehalten solange die Norm nicht endgueltig verabschiedet ist. Im Raum steht auch die Frage, wie bei Einhaltung der geprueften Qualitaet ueberwacht werden kann. Seitens der kompetenten Pruefinstitute werden Moeglichkeiten der Materialpruefung sowohl fuer die Trageeigenschaften als auch fuer die Festigkeit von Textilien angeboten. Erfahrungen aus vergleichbaren Einsatzbereichen fuer die Weiterentwicklung gerade im textilen Bereich liegen vor und koennten genuetzt werden. Ein Umdenken beim Aufbau der Arbeitskleidung fuer die schwere Arbeit im Wald - Systembekleidung - ist angezeigt. Das KWF hat einen grossangelegten Praxisversuch mit Systemkleidung auf den Weg gebracht, man darf gespannt sein, welche Empfehlungen fuer die Praxis am Ende gegeben werden koennen.
- Schlagwörter
- Klassifikation304 (Arbeitshygiene. Betriebssicherheit. Unfälle und Unfallverhütung [Arbeiterversicherung siehe 964])
Hierarchie-Browser