- Standardsignatur4354
- TitelAuswirkungen von Kalkungsmaßnahmen auf die Vegetation von Kiefernwäldern in der Lüneburger Heide (NW-Deutschland)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 9-14
- Illustrationen2 Abb., 42 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200058777
- Quelle
- AbstractDie Auswirkungen der Kompensationskalkung auf dei Bodenvegetation wurde in mittelalten Kiefernbeständen der Lüneburger Heide untersucht. Ausgewählt wurden fünf Bestandespaare im Niedersächsischen Forstamt Sellhorn, die jeweils in den Standortseigenschaften, der Bestandesgeschichte und dem aufstockenden Bestand übereinstimmten. Der einzige Unterschied in den Bestandespaaren war die Kompensationskalkung, die 1987 und 1986 durchgeführt wurde. In diesen Beständen wurde sieben Jahre danach Vegetationsaufnahmen durchgeführt, um die Unterschiede zwischen gekalkten und ungekalkten Flächen in der Artenzahl, Artenzusammensetzung, pflanzensoziologischen Zuordnung und den ökologischen Zeigerwerten zu prüfen. Die Bodenvegetation hat auf die Kompensationskalkung sehr deutlich reagiert. Während nur verhältnismäßig wenige Arten von den gekalkten Flächen verschwanden, fanden sich insgesamt 33 Arten nur auf den gekalkten Flächen. Dementsprechend lag die durchschnittliche Artenzahl in den gekalkten Kiefernbeständen wesentlich höher als in den ungekalkten. Vor allem Stickstoffzeiger wurden durch die Kalkung begünstigt. Die angestiegenen Reaktions-, Stickstoff- und Lichtzahlen zeigen deutlich eine durch die Kompensationskalkung bewirkte Veränderung der Standortsbedingungen an. Aus der pflanzensoziologischen Zuordnung der Aufnahmen zeichnet sich eine durch die Kalkung beschleunigte Verschiebung der Kifernwaldgesellschaft zu anspruchsvolleren Ausbildungen ab. Durch die Kompensationskalkung und durch die dadurch verursachte Veränderung in der Bodenvegetation kann sich die Naturverjüngung leichter gegen den Wildverbiss durchsetzen. Aus Sicht des Naturschutzes sollte ein Teil der Kiefernbestände auf armen Böden von den Kalkungen ausgespart bleiben bzw. auf eine gleichmäßige Verteilung bei den auszubringenden Kalkmengen verzichtet werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
182.47 (Krautschicht)
114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
546 (Änderung der Standortsgüte)
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser