- Standardsignatur12934
- TitelMessung und Bewertung der thermischen und hygrischen Eigenschaften der Arbeitsschutzkleidung von Waldarbeitern. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben : Waldarbeiterschutzkleidung. Wie lassen sich Schutzwirkung, Trageeigenschaft und Gebrauchswert verbessern?
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 129-242
- Illustrationen40 Abb., 40 Tab., 22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200058578
- Quelle
- AbstractMit Hilfe einer Fragebogenaktion (Kapitel 2) unter Waldarbeitern bei ausgewaehlten Forstaemtern (Hochlagen, Mittelgebirge, Flachland) in Bayern wurde zuerst eine Bestandesaufnahme ueber alle Fakten durchgefuehrt, die beim Tragen der Arbeitshosen mit Schnittschutzeinlagen von Bedeutung sind. Dabei wurden Fragen - zur Person der Waldarbeiter, - zu ihren Taetigkeiten im Forstbetrieb,- zu ihren Bekleidungsgewohnheiten, - zu auftretenden Problemen beim Tragen der Schnittschutzhosen gestellt. Von verschiedenen Firmen wurden fuer die hier vorgesehenen experimentellen Untersuchungen (Kapitel 3) Schnittschutzhosen zur Verfuegung gestellt (17 Muster). Ueber eine am Lehrstuhl entwickelte Methodik wurde ein ausgewaehltes Kollektiv dieser Schnittschutzhosen in insgesamt 47 Trageversuchen im Lehrstuhl-Labor von Probanden getestet. Die ausgewaehlten Schnittschutzhosen mussten folgenden Anforderungen genuegen: - Sommerbekleidung, - verschiedene Hersteller, - verschiedene Gewebearten, - verschiedene Schnittschutzeinlagen. Durch Vorortgespraeche mit Waldarbeitern konnte festgestellt werden, dass die Testbedingungen waehrend der zweistuendigen Trageversuche im Labor den realistischen Verhaeltnissen im Forstbetrieb enstsprachen. Waehrend der Trageversuche wurden bei den Probanden folgende Messgroessen erfasst: - Kerntemperatur, - Hauttemperatur, - Kleidungstemperatur, - Hautbenetzung am Oberschenkel. Zusaetzlich mussten die Probanden Aussagen zur thermischen Behaglichkeit und zum Tragekomfort abgeben. Ferner wurden bei den Probanden waehrend der Versuche ihre metabolische Rate und nach den Versuchen ihr Gewichtsverlust bestimmt. Mit Hilfe aller Daten aus den Versuchen war es moeglich, eine vergleichende thermophysiologische Bewertung der thermischen Belastungen durch die untersuchten Schnittschutzhosen durchzufuehren. Sie wurde durch eine bekleidungstechnische Bewertung ergaenzt. Fuer eine differenzierte Bewertung der einzelnen Schnittschutzhosen erwies es sich als zweckmaessig, ein relatives Bewertungssystem einzufuehren (Kapitel 3.7), das auf Extremwerten fuer folgende thermophysiologische und bekleidungstechnische Bewertungskriterien beruht: - Kerntemperatur, - Hautbenetzung am Oberschenkel, - Abtrocknungsverhalten am Oberschenkel, - Differenz der Hauttemperatur am Unterschenkel, - Nettwasserverlust der Probanden, - Gewicht der Schnittschutzhose, - thermische Behaglichkeit der Probanden, - Tragekomfort der Schnittschutzhosen. Das relative Bewertungssystem ergibt ueber ein eigens entwickeltes Berechnungsverfahren pro Bewertungskriterium Zahlenwerte zwischen 0 (= positive Bewertung) und 1 (= negative Bewertung). Diese Bewertungskriterien werden am Schluss der Berechnungen zusammengestellt, ueber eine Summierung der Ergebnisse fuer die einzelnen Bewertungskriterien laesst sich den Schnittschutzhosen dann eine integrale Bewertung mit anschliessender Rangfolge ..
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser