- Standardsignatur11994
- TitelPhotosynthetische Pigmente aus Nadelbäumen unterschiedlicher Höhenstufen des Ötztals : Verteilung und Wirkung von Photooxidantien im Alpenraum
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 415-425
- Illustrationen7 Abb., 15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200058376
- Quelle
- AbstractDie photosynthetisch aktiven Pigmente aus Nadel von Fichten und Zirben stellen erste Angriffsorte für atmosphärische Belastungen dar. Interaktionen zwischen Pigmenten und Schadstoffen können aber erst verfolgt werden, wenn das Grundmuster der Pigmente aus Pflanzen bekannt ist, die in gering belasteten Gebieten wachsen. Dazu wurden Fichten aus dem Ötztal in Höhen zwischen 890 m und 2100 m, sowie Zirben aus 2300 m Höhe ausgewählt. Es wurden die Nadeljahrgänge 1986 und 1987 untersucht, bei den Zirben auch der Jahrgang 1985. Bei Fichtennadeln zeigte sich in fünf Höhenstufen eine Zunahme der Carotinoide bei einer Verminderung der Chlorophyllmenge mit steigender Höhenlage. Die intensivere Einstrahlung bewirkt einen relativen Anstieg von Chlorophyll a; bei den Carotinoiden reagieren die Komponenten des Xanthophyll-Zyklus mit deutlicher Zunahme. Die Pigmentgehalte der Zirbennadeln ähneln denen der oberen Höhenstifen für die Fichten. Dabei unterscheiden sich die drei Nadeljahrgänge nicht signifikant. Dies gilt für die Gesamtpigmentmengen wie auch für die prozentualen Anteile der Einzelverbindungen. Ein Alterungseffekt in den ersten drei Lebensjahren der Zirbennadeln konnte somit nicht gefunden werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser