- Standardsignatur11994
- TitelUntersuchungen über die Verteilung und Bildung von ozon im Alpenbereich aus Flugzeugmessungen : Verteilung und Wirkung von Photooxidantien im Alpenraum
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 242-251
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200058271
- Quelle
- AbstractErgebnisse von Meßflügen mit dem DFVLR-Umweltforschungsflugzeug sowohl über der Po-Ebene wie auch über dem Bayerischen Voralpenland haben gezeigt, daß in fotochemisch aktiven Episoden großräumig Ozon gebildet wird. Die Ozonproduktion kommt am Tage in der Mischungsschicht zustande, wenn dort genügend Vorläufersubstanzen vorhanden sind. Bei Nacht wird das gebildete Ozon in Bodennähe durch Deposition und Reaktion mit NO abgebaut, während es in der darüberliegenden Schicht weitgehend erhalten bleibt (Reservoirschicht). Es konnte gezeigt werden, daß die am Wank durch Infrarotluftbildaufnahmen gewonnene Vertikalverteilung der Waldschäden mit der Ozonverteilung in der Reservoirschicht korreliert ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser