- Standardsignatur4370
- TitelGenetische Variabilität der Prädisposition der Fichte (Picea abies (L.)Karst.) für den Befall durch biotische Schaderreger am Beispiel einer Klonerhaltungsplantage : Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen für den naturnahen Waldbau - Betriebswirtschaft und/oder Naturschutz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 295-307
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200057921
- QuelleErhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen für den naturnahen Waldbau - Betriebswirtschaft und/oder Naturschutz : 23. [Dreiundzwanstigste] Tagung der Arbeitsgemeinschaft Forstgenetik - Forstpflanzenzüchtung vom 1. bis 3. September 1997 in Sandkrug/Chorin : Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen für den naturnahen Waldbau - Betriebswirtschaft und/oder Naturschutz ; Nr. 194, S. 295-307
; Nr. 194 - AbstractDie Auswahl von geeigneten Fraßbäumen erfolgt durch Wild und phytophage Insektenarten selektiv. Untersuchungen an einer Fichtenklonplantage zeigen, daß bei weitgehend gleichen Umweltbedingungen die Prädisposition der Bäume gegenüber Pflanzenfressern wesentlich vom Genotyp bestimmt wird. Organische Nadelinhaltsstoffe (z.B. Kohlenhydrate, Phenole, aminosäuren) zeigen in Abhängigkeit vom Genotyp charakteristische Muster in den für die Prädisposition relevanten Stoffwechselbereichen. Die Prädisposition der Bäume variiert zwischen den einzelnen phytophagen Arten entsprechend den Nahrungsansprüchen.
- Schlagwörter
- Klassifikation165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
160.201 (Blätter und Nadeln)
450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
451.2 (Wildlebende Säugetiere)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])