Standardsignatur
Titel
Schalenwild und Artenvielfalt : Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen für den naturnahen Waldbau - Betriebswirtschaft und/oder Naturschutz
Verfasser
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
S. 115-124
Illustrationen
34 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200057876
Quelle
Abstract
Wildverbiß ist bei hohen Schalenwilddichten in vielen Wäldern Mitteleuropas ein Haupthemmnis für die natürliche Verjüngung. Vor allem in extremen Lagen (Schutzwald, Ödlandaufforstung) kommt es auf jeden Baum an. Hier ist auch ein geringes Verbißprozent negativ. Durch Schalenwild kann örtlich die Diversität und Abundanz von Arten herabgesetzt werden. Hohe Schalenwilddichten sind weder für den Waldbauer noch für den Jäger und Naturschützer gut. Sie wirken in der Regel negativ auf Wald und Wild. Bei verträglichen Dichten muß der Einfluß des Schalenwildes örtlich interpetiert werden. Hie+r ergeben sich durchaus auch positive Effekte auf die Artenvielfalt der Fauna und Flora.