Standardsignatur
Titel
Bestimmung der Vitalität von Samen mittels der Hochfrequenzelektrophotographie
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 225-237
Illustrationen
12 Lit.Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200057832
Quelle
Abstract
Die Vitalität von Samen kann mit verschiedenen Methoden festgestellt werden, nachteilig ist aber für beinahe alle Methoden, daß sie relativ lange dauern und schädlich für die getesteten Samen sind. Durch die Anwendung der Hochfrequenzelektrophotographie zur Vitalitätsprüfung von Samen kann die Prüfzeit stark verkürzt und die Lebensfähigkeit von Samen/Früchten erhalten bleiben. Die Früchte der Buche (Fagus sylvatica L.) und Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) wurden einem hochfrequenten elektromagnetischem Feld für kurze Zeit ausgesetzt und photographiert. Auf den Photos wurde das vergrößerte elektrische Potential von lebenden Zellen erhalten, welches die Vitalität von Samen widergibt. Zum Vergleich wurden zwei Methoden zur Vitalitätsprüfung von Samen angewandt: die Hochfrequenzphotographie (HFEP) und die für gewöhnlich verwendete TTC-Methode; beide zeigten ähnliche Ergebnisse. Die Vorteile der Hochfrequenzphotographie sind kürzere Dauer, der geringere Preis und die unbeschädigten Samen.