- Standardsignatur8541
- TitelNeue kritische Zahlen für die Überwachung kiefernnadelfressender Schädlinge
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 180-185
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200057636
- Quelle
- AbstractAufgrund verbesserter Methoden in der Berechnung der Nadelmasse von Kiefern und neuer Angaben zum Fraß der Raupen von Kiefernschädlingen ist eine Überarbeitung der Schwellenwerte und kritischen Zahlen für die Überwachungsmethoden der wichtigsten Schädlinge notwendig. Die Bezugnahme auf Bestandesgrößen wie Alter, absolute Bonität, Bestockungsgrad und Benadelungsgrad läßt eine Bestimmung der Gefährdungsstufe eines konkreten Bestandes zu. So ist eine gezielte Auswahl von Beständen zur intensiveren Überwachung bzw. notwendigen Bekämpfung möglich. Für die einfache Ermittlung der Gefährdung eines Bestandes wurde ein Excel-Programm entwickelt und erprobt. Die bisher gültigen kritischen Zahlen konnten korrigiert werden, wobei die neuen Werte durchweg höher angesetzt werden können. Erstmals erfolgten exakte Berechnungen zur Gefährdung von einzelnen Beständen durch die Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini).
- Schlagwörter
- Klassifikation450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser