- Standardsignatur8541
- TitelRekonstruktion der Forstschutzsituation im Revier Sauen von 1912 bis zur Gegenwart
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 179-182
- Illustrationen7 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200057582
- Quelle
- AbstractEine uns nach 1990 zugängliche Chronik des Reviers Sauen, die der Geheimrat Prof. August Bier Anfang der vierziger Jahre verfaßte, zeigt, daß der Waldumbau in Sauen von erheblichen Forstschutzproblemen begleitet wurde. Engerlinge, Forleulenfraß, in deren Folge eine Mäusekalamität und starke Abgänge durch diverse Borkenkäferarten auftraten, erschwerten die Arbeiten bis in die 2. Hälfte der dreißiger Jahre. Doch dann zeigten sich die Wirkungen seines Waldumbaus. 1945 erloschen die großen Waldbrände, die die Rote Armee entfacht hatte, um die Stellungen der Deutschen Wehrmacht vor Berlin buchstäblich auszuräuchern, an den Reviergrenzen Sauens ohne Zutun der Menschen. Bis in die achtziger Jahre blieb Sauen dank der Maßnahmen des Geheimrates und seiner Nachfolger ohne größere Forstschutzprobleme.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser