- Standardsignatur5235
- TitelFaunenstrukturen einiger Bannwälder und vergleichbarer Wirtschaftswälder : Sechs Fallstudien in Baden-Württemberg zu Totholzkäfern, Laufkäfern, Vögeln
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 109-123
- Illustrationen69 Lit.Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200057514
- Quelle
- AbstractIn sechs Bannwäldern ("Naturwaldreservaten") Baden-Württembergs und in nach Baumartenzusammensetzung und Standortsspektrum vergleichbaren, aber bezüglich der Totholzmasse unterschiedlichen Wirtschaftswäldern, wurden die Totholzkäfer, die Laufkäfer und die Vögel qualitativ und teilweise quantitativ untersucht. Die Untersuchungsgebiete folgen dem Klimagradienten von der planaren zur hochmontanen Höhenstufe (Eichen-Hainbuchen-Wald; Eichen-Buchen-Wald; Buchen-Tannen-Wald). In den Hochlagen werden zunehmend anthropogene Wälder (Fichte/Tanne/Kiefer) einbezogen. Insgesamt wurden 372 Totholzkäferarten 119 Laufkäferarten und 65 Vogelarten beobachtet. Die untersuchten Tiergemeinschaften sind innerhalb eines Klimabereichs, also innerhalb der Bestände gleicher Hauptbaumarten und in der jeweiligen Bannwald-/Wirtschaftswaldparallele im statistischen Sinn zwar meist "relativ ähnlich" (gemäß Sörensen- und Renkonen-Indices), in den seit 25 bis 80 Jahren nicht genutzten Bannwäldern ist die Brutvogelbesiedlung und die Artenzahl aller Vögel und der xylobionten Käfer meist höher, da sie strukturreicher und reicher an spezifischem Totholz sind und Spezialisten beherbergen. Ausnahmen kommen vor allem bei den totholzbewohnenden Käfern vor. Derzeit stark von Borkenkäfern durchsetzte und daher an "frischem Totholz" reiche Fichten-Wirtschaftswälder der Hochlagen können artenreiche Primärstadien der Zersetzung entwickeln, denen dann später artenarme Stadien folgen. Die Bedeutung vielfältiger Standortmosaike sowie von "Störstellen", jungen Sukzessionsstadien und besonderen Habitaten wie Blockschutthalden im Waldverband wurde insbesondere durch die Luftkäferfauna hervorgehoben.
- Schlagwörter
- Klassifikation145.7x19 (Coleoptera)
148.2 (Aves (Vögel))
181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser